Sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten,
apropos Eintauchen in deutsche Sprache und Kultur! Während wir diesen Newsletter schreiben, tanzt in der Wiener Oper Politik und Wirtschaft zu Walzerklängen…
Wir informieren über die Vorbereitungsarbeiten der Konferenz und beleuchten einige der Beiträge während der Veranstaltung.
Einmalige Anmeldung zu allen Veranstaltungen von 1-4. März 2017
Ihre Konferenzorganisatorinnen,
Angelika Güttl, Heike Philp und Nadja Blust

Die Messestände werden aufgebaut!
Es herrscht eifriges Treiben auf den Ständen der virtuellen Messe. Es wird zwar nicht gehobelt und geschraubt, aber hochgeladen, dekoriert, überprüft, abgeändert …
Die aktuellen Neuerscheinungen der großen Verlage stehen zum Schmökern bereit, aber auch aktuelle Testangebote oder auch der eine oder andere Geheimtipp – Ehrenamtlichen-Organisationen, die eigene, interessante Unterlagen erstellt haben. Übrigens, bei einigen Ständen kann man an Verlosungen teilnehmen.
Nehmen Sie am Mittwoch, 1.3. um 18 h (GMT+1) an der Eröffnung teil (via Webinar-Software: Adobe Connect). An diesem Abend zeigen wir Ihnen, wie man sich bei der virtuellen Messe anmeldet und welche Möglichkeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben – Sie schauen sich das an und spazieren danach selbst durch das “Areal” der virtuellen Messe. Anmelden

Deutsch im Beruf!
Ein Schwerpunkt der virtuellen Messe, einiger Beiträge während der Vorabworkshops und der Konferenz ist Deutsch im Beruf:
Diesem Thema wird unser erster Plenarvortrag am Fr. 3.3. um 11.30 (GMT+1) von Prof. Funk gewidmet sein. Anmelden
Darüber hinaus ist die aktuelle Folge des Dossiers “Sprachbegleitung einfach machen!” auch dem Thema Deutsch in Beruf und Fachsprache gewidmet. Die Hauptzielgruppe des Dossier sind Sprachbegleiterinnen und Sprachbegleiter für Geflüchtete, aber viele der Beiträge sind auch für DaF/DaZ-Lehrende wertvoll.
Zum Beispiel:
Blog: Zum Umgang mit Fach- und Berufssprache(n) im Kontext der Flucht
Linkliste: Studium – Informationen und Anküpfungspunkte für Sprachbegleitende
Linkliste: Bewerbung und Berufsorientierung mit Fokus Sprachtraining (erscheint am 24.2.)
Blog: Kompetenzkarten? Lassen Sie uns über Ihre Stärken sprechen! (erscheint am 2.3.)
– Beschreibt den Einsatz der Kompetenzkarten, die auch im DaF/DaZ-Unterricht eingesetzt werden können.

Mit Sprache und Kultur Jugendliche in der Mittelstufe begeistern?
Am Samstag 4. März 2017 von 15:30-16:00 h (GMT+1) wird Christian Seiffert einen Beitag gestalten, der von unserem Sponsor Ernst Klett Sprachen unterstützt wird: Zielgruppenaffine Texte, Realien sowie spannende landeskundliche Portraits und authentische Filme ermöglichen Jugendlichen in die deutsche Sprache und Landeskunde einzutauchen. Dabei können die Lerninhalte aus unterschiedlichen Perspektiven vermittelt und trainiert werden. Beispiele aus “Aspekte junior” demonstrieren den praxisorientierten Einsatz im Unterricht.
Mehr über Ernst Klett Sprachen

onSET und TestAS – Testangebote für studieninteressierte Flüchtlinge
Am Donnerstag, 2. März von 18:00-18.45 h (GMT+1) stellt g.a.s.t. zwei kostenfreie, neue Angebote vor:
Mit dem onSET für Flüchtlinge können Geflüchtete online innerhalb von 30 Minuten ihr Sprachniveau in Deutsch oder Englisch überprüfen und eine präzise Einschätzung ihrer Sprachkenntnisse in den Niveaustufen A2 bis B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für Sprachen erhalten. Das Ergebnis wird durch einen Nachweis zum Downloaden bescheinigt. Hochschulen und Institutionen können das onSET-Ergebnis u. a. dazu verwenden, Bewerberinnen und Bewerber in geeignete Sprachkurse einzustufen. (refugees.onset.de).
Mit dem TestAS für Flüchtlinge können Geflüchtete fächergruppenspezifisch ihre Studieneignung überprüfen und nachweisen. Die Prüfung wird auf Arabisch, Deutsch und Englisch angeboten. Hochschulen können das TestAS-Ergebnis nutzen, um Bewerberinnen und Bewerber frühzeitig in geeignete studienvorbereitende Angebote bzw. Sprachkurse aufzunehmen und für die Studienzulassung auszuwählen. Der TestAS ist eine der Voraussetzungen im kostenfreien uni-assist-Verfahren für geflüchtete Menschen. (refugees.testas.de). Der onSET für Flüchtlinge und der TestAS für Flüchtlinge werden vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert
Mehr über TestDaf und die Deutsch-Uni Online

Zweifache Kombination von A1 bis C2
Am 2. März 2017 von 16:30-17:15 h wird Spiros Koukidis über zwei Lehrwerke referieren:
Im Mittelpunkt dieses Beitrags stehen zwei miteinander kommunizierende Lehrwerke: „Die große deutsche Lernergrammatik“ und „Das große deutsche Übungsbuch“. Die Lernergrammatik bringt dem ausländischen Deutschlerner die deutsche Umgangssprache bei, indem sie die Phänomene der deutschen Grammatik in einfacher Sprache erläutert und mit sehr vielen Beispielen und Tabellen belegt. Das Übungsbuch liefert seinerseits 300 Übungen mit Niveau-Angabe (A1-A2, B1-B2, C1-C2) und entsprechendem Wortschatz parallel zum Grammatikbuch. So können die Lernenden ständig zwischen Theorie und Praxis pendeln, das im Kurs Gelernte festigen und üben oder im Selbststudium die Kenntnisse auffrischen.
Mehr über Praxis Spezialverlag DaF-Athen